TangenteSt.Pölten

30.4.–6.10.2024

Verhandlungsort St. Pölten

von Ronald Pohl20.03.23

Das Zerstörungspotential der Globalisierung entfaltet sich ohne Rücksicht auf jedwede Grenze. Milo Rau nimmt in seiner Oper „Justice“ eine Umweltkatastrophe im Kongo wie im Gerichtssaal unter die Lupe. Lehren aus dem, was dort geschah, kann man auch problemlos in Österreich ziehen. Ronald Pohl über den Schweizer Theaterstar und sein spektakuläres Projekt für die Tangente.

Credit: Bea Borgers
Credit: Bea Borgers

Aufklärung, wie der Schweizer Theatermacher Milo Rau (46) sie betreibt, ist keine Sache regionaler Zuständigkeit. Der Anspruch des geborenen Berners erstreckt sich über den gesamten Erdball. Wie kein zweiter Gesamtkunstwerker vor ihm hat Rau – ein Spezialist für beherzte Eingriffe in stagnierende Gemeinwesen - die Globalisierung gründlich durchschaut. Er wittert ihr Zerstörungspotenzial, ihre Tendenz zur Einebnung von Besonderheiten.

Rau, längst ein Star der internationalen Theater- und Filmszene, ist noch bis Juli 2023 Intendant des Nationaltheaters Gent. Doch der selbsternannte Vertreter des „globalen Realismus“ soll es auch weiterhin regional richten. Bereits ab 2024 leitet er die - wegen mangelnden Zuspruchs zuletzt ein bisschen ins Gerede geratenen - Wiener Festwochen.

Credit: Christoph Gorka
Credit: Christoph Gorka

Im Rahmen der „Tangente“ in St. Pölten soll 2024 nun ein besonders dunkles Globalisierungskapitel die Traisenmetropole zum Verhandlungsort machen. Der Plot seiner Oper „Justice“: Ein zerschellender Tanklaster provoziert anno 2019 eine kongolesische Katastrophe, zwischen Lubumbashi und Kolwezi tritt konzentrierte Schwefelsäure aus. Der völlig bedenkenlose Umgang mit Rohstoffen und menschlichen Ressourcen stiftet schlimmstes Unheil.

Milo Rau agiert als investigativer Reporter – und schickt sich zugleich an, das Unglück formal, das heißt: theatralisch zu bändigen. Stimmen werden zum Klingen gebracht, die Kommentare von Tätern und Opfern einander entgegengesetzt. Ein oratorisches Hochamt soll entstehen, in dem Lebende wie Tote gleichberechtigt Sitz und Stimme haben.

Der in Graz ansässige, mehrsprachig arbeitende kongolesische Autor Fiston Mwanza Mujila tritt als Librettist in Erscheinung, Hèctor Parra komponiert die Musik. Kurz: Es wird alles anders sein als sonst, partikulär und exemplarisch, das heißt: strikt auf den empörenden Anlassfall bezogen. Zugleich wird in St. Pölten die Erinnerung geweckt an eigene, mittlerweile spurlos verrauchte Abgase: die Schwefelemissionen der Glanzstoffwerke, die bis heute in der kollektiven Erinnerung der Menschen in St. Pölten weiterleben.

Fiston Mwanza Mujila, Credit: Anna Drvnik
Fiston Mwanza Mujila, Credit: Anna Drvnik
Credit: Bine Berger
Credit: Bine Berger

Es ist alles wie immer. In Wahrheit kann man sich den vazierenden Gesamtkunstwerker Rau ohnehin nur episodisch verankert vorstellen.  Sein künstlerischer Zugriff unterliegt keinen Einschränkungen. Wie wenige vor ihm stellt Rau die Frage nach dem großen Ganzen. Kein Wunder also, dass er bereits 1997, quasi als Jüngling, für Recherchezwecke nach Chiapas in Mexiko reiste. Für den danach entstandenen Film verschuldete er sich ohne Zögern.

Seither verhält es sich mit Milo Rau und der Globalisierung ein wenig wie mit dem Wettlauf von Achilles und der Schildkröte. Egal, in welcher Weltgegend, der Kapitalismus ist immer schon anwesend. Im Namen der Globalisierung wird die Idee der Profitmaximierung ungeniert bis zum Exzess getrieben, es werden Rohstoffe angeeignet, Absatzmärkte erschlossen. Und moralische Gebote getrost ignoriert.

Zu den Wundern von Milo Raus Arbeiten gehört, dass sie ihrerseits eine Tendenz zur Verallgemeinerung aufweisen, jedoch in wiederherstellender Absicht. Rau, dieser freundliche, diskursiv ungemein befähigte Planspieler, behebt  kulturelle Flurschäden. Er stoppt die Ausschöpfung von Sinnquellen, er fragt nach den präzisen Umständen und Ursachen von Katastrophen, indem er, gesellschaftlich gesprochen, Komazustände mit Amokfällen kontrastiert.

Er versammelte im kongolesischen Bürgerkriegsgebiet Zeitzeugen und Experten zu einem „Kongo-Tribunal“ (2015). Milo Raus Erkenntnissinteresse ist jeweils investigativ. Dafür zapft der gelernte Germanist, Romanist und Soziologe, ästhetisch wie dokumentarisch, die ältesten Quellen gesellschaftlicher Sinnstiftung an. Raus Kunst ist seit jeher interventionsfreudig. In ihr herrscht ewiger Gerichtstag. Unermüdlich unterzieht der Schüler von Pierre Bourdieu die aus der Balance geratene Welt seinen vielfältigen Bearbeitungsprozessen. Der Schweizer ist, wiewohl in die Wolle gefärbter Parteigänger der Postdramatik, kein reiner „Regisseur“. Er ist auch nicht lediglich „engagiert“.

Credit: Elisabeth Groihofer
Credit: Elisabeth Groihofer

Milo Rau kontrastiert neueste Begebenheiten mit den ältesten Prinzipien menschlicher Gemeinschaftsbildung. Sein Theater plädiert für planvolle Zusammenkünfte. Die äußere Erkenntnisform gleicht der Gerichtsverhandlung. Deren Abhaltung verdankt sich der Zuversicht, jede Gesellschaft sei auf Basis geduldiger Forschungsarbeit imstande, die Gründe für ihre eigene Schuldfähigkeit aufzudecken.

In einem solchen Urvertrauen steckt die analytische Heilkraft nicht nur der altehrwürdigen Tragödie, sondern von Milo Raus gesamter Theaterkunst. Über die gemeinschaftlich erlebten Regungen von Mitleid und Schauder wird, mit den Mitteln der Vergegenwärtigung, Einsicht erzeugt. Diese soll ihrerseits reinigen. Kooperatives Handeln soll Verfeindung ersetzen; die diversen Spielformen bilden das dazugehörige Trainingsprogramm.

Rau bearbeitete demgemäß exemplarische Exzesse, wie die Erschießung des Ehepaars Ceausescu. Er legte die Rechtfertigungen des Rechtsterroristen Anders Breivik einem Theatertribunal zugrunde. Er bildete kurzerhand eine eigene politische Partei, nur um eine Petition für das Ausländerwahlrecht im Stadtparlament von St. Gallen auflegen zu können. Unter Milo Raus Händen wird noch die Öffentlichkeit zur sozialen Plastik, die er unablässig knetet. Entsprechend vielfältig sind auch die Kanäle, deren sich dieser legitime – und doch so ganz anders geartete - Erbe von Christoph Schlingensief bedient. Er füllt Bücher, verfasst Manifeste und Denkschriften. Er setzt, auf den Spuren Pier Paolo Pasolinis wandelnd, „Das Neue Evangelium“ (2020) filmisch in Szene, wobei er afrikanische Feldarbeiter, die ihrerseits „illegal“ schuften, in die Rolle von Erlösern drängt.

Sich selbst zählt der in Köln, Berlin und Zürich lebende Vater zweier Töchter keineswegs zu den elitären Köpfen: „Ich zeichne mich durch keinen besonderen Geschmack aus.“ Sein Widerwille gilt dagegen den geschlossenen Räumen, den Zirkeln der Wohlstandsverwalter, die ihre alte Widerspiegelungsmacht am liebsten unangetastet lassen würden. Milo Rau ist die lächelnde Maske des Weltgewissens, ein eingreifender Artist, der am besten überall Halt macht. Seine Arbeit teilen möchte Rau „mit allen, für alle“. Da erscheint es nur recht und billig, wenn dieser Hans Dampf in allen Winkeln und Gassen auch die Verhältnisse in Niederösterreich einer ästhetischen Überprüfung unterzieht.

Zu den Terminen →

Hèctor Parra, Credit: Armandine Lauriol
Hèctor Parra, Credit: Armandine Lauriol