MovieNight: Verschwinden / Izginjanje
von Andrina MračnikarAT 2022, 99 min., Dokumentarfilm, OmEU
Regie: Andrina Mračnikar
Beschreibung
In Südkärnten sprachen vor 1910 zirka neunzig Prozent aller Bewohner*innen Slowenisch. Heute sind es in Keutschach/Hodiše, dem Heimatort der Filmemacherin, noch etwa fünf Prozent, die die Sprache der Kärntnerslowen*innen sprechen. Was bleibt, wenn Sprache verschwindet? Wenn Zugehörigkeit und Geschichte gewaltvoll übersetzt werden und sich die Erinnerungen und Perspektiven der Sprachlosen in der Translation verlieren?
Andrina Mračnikar erzählt von dem Verschwinden einer Muttersprache und sucht Erzählmöglichkeiten für Erinnerungen, für die es kaum mehr Worte gibt. Dabei richtet sie den Fokus auch auf all die weiteren Leerstellen, die in der Geschichte der Kärntnerslowen*innen – die Tafeln, Häuser und Menschen, die es nicht mehr gibt. Je weiter sie die Geschichte ihres Heimatortes und damit auch jene ihrer eigenen Familie entfaltet, desto deutlicher wird, dass dem Verschwinden ein Wegnehmen zugrunde liegt und dass jene die nahmen, nie bereit waren, zurückzugeben.
Zur Filmemacherin
Andrina Mračnikar, geboren 1981. Studierte Regie und Drehbuch an der Filmakademie Wien bei Michael Haneke und Walter Wippersberg. Ihre Dokumentarfilme Andri 1924– 1944 und „Der Kärntner spricht Deutsch“ wurden beide auf der Diagonale ausgezeichnet, ihr Spielfilmdebüt Ma Folie erhielt u. a. den First Steps Award. Der Film Verschwinden/ Izginjanje erhielt 2022 den Publikumspreis der Diagonale – Festival des Österreichischen Films.
Credits
Regie & Buch: Andrina Mračnikar
Kamera: Judith Benedikt
Schnitt: Gerhard Daurer
Originalton: Bertram Knappitsch, William E. Franck, Andreas Hamza
Produzent*innen: Jürgen Karasek, Danijel Hočevar
Produktion: Soleil Film
Koproduktion: Vertigo (SI)